Karate
Karate entstammt Kampfkunstkonzepten, die unter chinesischem Einfluß auf Okinawa entwickelt wurden und über Japan nach Europa gelangten. Obwohl wir keiner der vielen Stilarten und häufig miteinander konkurrierenden Organisationen angehören, sind wir dieser Tradition verpflichtet. Wir beschränken uns dabei auf die Karate-Techniken mit der größten Praxisnähe und ergänzen sie mit für die Selbstverteidigung sinnvollen Techniken anderer Kampfkünste.
Do
Do bezeichnet einen philosophischen Weg der Selbstentdeckung und Selbstentwicklung, der über das Trainieren einer Technik hinausgeht. Dazu gehört das Üben einer aufrechten körperlichen und geistigen Haltung, der verantwortungsvolle Umgang mit Trainingspartnern, der Versuch, Konfliktsituationen konstruktiv und gewaltfrei zu lösen, die geduldige und reflektierte Arbeit am eigenen Selbst. Meditation kann ein Teil dieses Weges sein.
Die Übungspartnerin und der Übungspartner sind im Karate-Do nicht Konkurrenten auf der Jagd nach Gürtelgraduierungen und Trophäen, sondern Helfer und Weg-Gefährten.
Selbstverteidigung
Selbstverteidigung beginnt mit Methoden der Vermeidung, der Deeskalation und der verbalen Selbstbehauptung. Läßt sich ein gewaltsamer Konflikt nicht umgehen, sind vor allem relativ einfache, direkte und aggressive Techniken angebracht. Sobald diese grundlegend beherrscht werden, üben wir sie am Partner und am Schlagpolster. Für fortgeschrittene Schüler ist auch freier Kontaktkampf möglich. Teilnehmerinnen können sich auf die Themen der Frauenselbstverteidigung spezialisieren.
Wir legen größten Wert auf Sicherheit durch diszipliniertes Üben und durch sinnvolle Schutzausrüstung.
Trainingszeiten
Tag | Zeit | Team | Ort |
---|---|---|---|
Dienstag | 19:00 – 21:00 | Erwachsene | Sportraum 2 |
Freitag | 19:00 – 21:00 | Erwachsene | Sportraum 2 |
Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Sie können auch gleich
eine Probestunde absolvieren.
Kontakt
Abteilungsleiter Karate-Do-Selbstverteidigung
Günter Rummelt
Tel: 089 / 46137131
guenter.rummelt@mein.gmx