Situationsbericht Herbst 2022

Liebe Ostlerinnen und Ostler,

liebe Freundinnen und Freunde des TSV Ost,

nach mehreren Jahren der Pandemie, die leider noch nicht vorbei sind, trifft auch uns als Sportverein nun die Auswirkung des Krieges in der Ukraine mit voller Wucht, besonders die durch die Energiekrise herbeigeführten Preissteigerungen in fast allen Bereichen, speziell   jedoch bei Wärme, Strom und Mobilität. Dies stellt auch Sportvereine und somit auch den TSV Ost vor niemals anzunehmende Probleme, die es zu lösen gilt.

Lassen Sie sich / lasst euch einen Überblick über die letzten Entwicklungen geben:

125-Jahr-Feier des TSV Ost

Die 125-Jahr-Feier des TSV Ost am 25.06.2022 auf und in unseren Vereinsanlagen an der Sieboldstr. war eine voller und toller Erfolg, sei es die hervorragende Ausstellung zur Vereinsgeschichte, sei es die Festschrift oder der Festakt für einen begrenzten Per-sonenkreis, u.a.  unter Beteiligung unserer Sportbürgermeisterin, unseres BLSV-Präsidenten und vieler Repräsentanten des öffentlichen Lebens.

Allen an der Vorbereitung und Durchführung dieses großartigen Ereignisses sei nochmals ganz herzlich gedankt.

Vereinsgaststätte

Bei der Übergabe durch die ehemaligen Pächter am 24.06.2022 wurden einige doch erhebliche Beschädigungen am Vereinseigentum festgestellt, die einerseits auf natürliche Abnutzung, andererseits aber auch nicht sachgerechte Behandlung und mangelnde Wartung zurückzuführen sind.

Es wurden für diese notwendigen Erneuerungen, Reparaturen oder Ersatz unverzüglich Angebote eingeholt und Aufträge vergeben, um eine zeitliche Verzögerung für die Wiederaufnahme des Betriebs zu minimieren. Diese Arbeiten wurden, trotz betrieblicher Schwierigkeiten der ausführenden Firmen (Personalmangel, Lieferkettenprobleme) durch die beauftragten Firmen erledigt, es handelt sich vorrangig um die Generalsanierung sämtlicher Kühlzellen, die Wiederinbetriebnahme der Fettabscheideranlage, den Ersatz bzw. die Reparatur defekter Türen, der Ersatz fehlender Küchenausstattung, die Sanierung der abgehängten Decke in der Kegelbahn sowie die Erneuerung der kompletten Schließanlage für den Gaststättenbereich. Die Gaststätte ist somit sofort betriebsbereit.

Leider hat sich der vertraglich längst gebundene Nachpächter mit Datum vom 05.09.2022 entschieden, den Verein um eine Aufhebung des bestehenden Pachtvertrages zu bitten.Dies war für uns  sehr überraschend und auch unverständlich, hatte der Nachpächter doch bereits am 10.05.2022 den Pachtvertrag rechtskräftig gezeichnet  und noch in dem zuletzt geführten Gespräch am 02.09.2002 die Neueröffnung vertragsgemäß spätestens zum 01.11.2022 zugesichert.

Der tatsächliche zeitliche Ablauf in Kurzform : Bewerbungsgespräche am 03,03,2022 sowie 11.04.2022, Vorlage und einvernehmliche Abstimmung eines Pachtvertrages am 11.04.2022, Vertragszeichnung am 10.05.2022, Übergabe an Nachpächter  am 04.07.2022, einvernehmliche Aufstellung eines Sanierungskonzeptes, Festlegung eines Budgets dafür am 27.07.2022, Beginn der durch den Pächter zu erbringender Eigenleistungen sowie

verbindliche Beauftragung der Fremdleistungen im August, einvernehmliche Festlegung des Termins der Neueröffnung spätestens zum 01.11.2022, Wunsch auf Aufhebung des bestehenden Pachtvertrages durch Nachpächter am 05.09.2022 .

Vorstand und Vereinsjustitiar haben sich mit der Thematik ausgiebig befasst. Der uns entstandene Schaden durch Pachtausfall, Investitionskosten, Verwaltungsaufwand und besonders auch Image-/Mitglieder- und sonstiger Schäden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag. Die Forderung an den Nachpächter als Gegenleistung zu einer Aufhebungsvereinbarung  in nicht unerheblicher Höhe wurden durch diesen akzeptiert, die Rückgabe der Gaststätte an den Verein erfolgte am 26.09.2022

Hinsichtlich der Suche nach einem neuen Nachfolgepächter hat sich der Vorstand entschieden, umgehend an die Öffentlichkeit zu gehen, einerseits durch Mundpropaganda unter unseren Mitgliedern, andererseits durch Veröffentlichung in den vereinseigenen bestehenden Medien ( Monitor Foyer, Homepage) sowie in einschlägigen öffentlichen Portalen ( ImmoScout 24). Es gibt, Stand heute, bereits angefragtes Interesse von derzeit 14 möglichen Nachpächtern. Weitere Interessenten werden gebeten,eine  Kontaktaufnahme persönlich über die Geschäftsstelle oder per Email tsvmuenchen-ost@t-online.de vorzunehmen.

Satzungsänderung

Die in den vergangenen Jahren leider fast immer erfolglose Suche nach Nachfolgenden in den ehrenamtlichen Ämtern der Führung des Vereins hat die Vorstandschaft veranlasst,  eine Strukturänderung im Vereinsaufbau dem Vereinsrat zur Beratung und dann ggf. einer außerordentliche Delegiertenversammlung zur Beschlussfassung vorzulegen.

Dies Strukturänderung beinhaltet  die Umwandlung des derzeit ehrenamtlichen Vorstandes in einen hauptamtlichen Vorstand sowie der Einführung eines  ehrenamtlich tätigen Aufsichtsrates. Dies bedeutet einen weiteren, jedoch wohl unerlässlichen Schritt in Richtung vermehrter hauptamtlicher Zuarbeit im Verein. Einige Münchner Großvereine haben diesen Schritt schon erfolgreich vollzogen, da nur so sicher gestellt  werden kann, dass sich für ehrenamtliche Führungsarbeit qualifizierte Personen interessieren werden.

Es gibt bereits einen Entwurf, dieser Entwurf soll Grundlage für eine sachliche Diskussion und fundierte Entscheidung im Vereinsrat am 20.10.2022 sein, im Falle eines positiven Votums des Vereinsrates würde diese geänderte Satzung einer außerordentlichen Delegiertenversammlung (geplant für den 19.01.2023) zur Abstimmung vorgelegt, bei eine positiven Votum der außerordentlichen Del.-Versammlung wird diese dann den Behörden   zur endgültigen Genehmigung vorgelegt und wäre somit für die Delegiertenversammlung 2023 mit Neuwahlen (geplant für 15.06.2023) verbindlich.

Energiesparkonzept

 Die derzeitigen Entwicklungen im Energiepreissektor, fordern auch  im Sportbereich erhebliche Konsequenzen für den Verein und die Mitglieder. Empfehlungen des DOSB, des BLSV sowie der LH München ergeben keine schlüssigen Antworten, die bestehende Entwicklung besonders im Energiebereich erfordert jedoch auch beim TSV Ost unabdingbar die Durchführung von Einsparmöglichkeit. Diese beinhalten zunächst vorrangig eine  Rücksetzung aller Raumtemperaturen um mindestens 2 Grad Celsius, eine Rücksetzung der Vorlauftemperatur unserer Heizanlage um mindestens 2. Grad, eine deutliche Rücksetzung der Brauchwassertemperatur, sowie eine deutliche Einsparung im Stromverbrauch z.B. durch Reduktion der Beleuchtungsstärke in Sporthallen auf 50 % .

Trotz dadurch erhoffter Einsparungen wird sich die Ausgabensteigerung in diesen Bereichen massiv erhöhen, in welcher Größenordnung ist leider nicht absehbar. Da zusätzliche Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln zwar durch die Politik diskutiert werden, jedoch die Größenordnung noch völlig offen ist, werden wir als TSV Ost wohl nicht umhin kommen, von unseren Mitgliedern für die Dauer der Hochpreisphase einen Energiezuschlag erheben zu müssen. Über die Höhe eines solchen monatlichen Zuschlags wird im Vereinsrat zu diskutieren und zu beschließen sein.

Über weitere Entwicklungen werden wir zeitnah an dieser Stelle berichten.

München, Oktober 2022

Für den Vorstand

Uli Hesse